Die Ausstattung der Schloßkirche

Weitere vorhandene Ausstattungsstücke aus verschiedenen Epochen

SPÄTGOTIK
Kruzifix, 15.Jh., vermutlich aus der Vorgängerkirche;
Sakramentsnische mit Gitter, um 1512, Verlust der Bekrönung, die Wappen ungeklärt;
Schlüsselfang unter der Klinke der Sakristeitür.

RENAISSANCE
Zwei Kindergrabsteine Margaretha und Caesar von Üchtritz, †1598.

BAROCK
Querachteckiges Erinnerungsbild Wolf Rudolph von Üchtritz, †1685, inmitten seiner Familie, verbunden mit der Verklärung Jesu (Markusevangelium, Kap.9, Verse 2-13);
Emporenbalken, gekehlt und farbig gefasst (Fälldatum 1694/95), sekundär verbaut 1855, Orgelempore Nordwand;
Grabstein Friederike Agasella von Üchtritz, geb. von der Schulenburg, †1706 (Ostwand außen rechts);
Engel, von einem Altarwerk, Klostergut St.Veit an der Rott, Oberbayern, 18.Jh. (Stiftung Maximilian Speck von Sternburg).

19.JAHRHUNDERT
Grabkreuz, gusseisern, für Charlotte von Sternburg, geb. Hänel von Cronenthall, †1836, (außen an der Nordseite);
Grund- und Eckstein 1855 (außen unten links am Turm);
Orgel mit Prospekt, von Gottfried Hildebrand (1850-1922), Leipzig 1894.

20.JAHRHUNDERT
Kruzifix auf dem Altar, von Clemens Gerstenberger (geb. 1966);
Dornenkrone an der Orgelempore, aus Stacheldraht des Bautzner Gefängnisses.

>