Disposition der Orgel
Die Orgel besitzt zwei Manuale, ein Pedal und verfügt über 16 Register, die pneumatisch angesteuert werden. Die Abnahme erfolgte am 22.11.1913 durch den damaligen Thomaskantor Karl Straube. Er bescheinigte den Erbauern: „Der Gesamtklang der Orgel ist von überraschender Fülle, dabei edel in der Rundung des Tones.“
Die Orgel hat folgende Disposition:
I. Hauptwerk              C-f³
   1. Bordun                  16’
   2. Principal                 8’
   3. Viola di Gamba     8’
   4. Flöte                        8’
   5. Octave                    4’
   6. Octave                    2’
   7. Mixtur                   2-3f
II. Schwellwerk          C-f³
   8. Geigenprinzipal  8’
   9. Gemshorn            8’
 10. Gedackt                8’
 11. Aeoline                 8’
 12. Fugara                  4’
 13. Rohrflöte             4’
Pedal                        C-f1
 14. Subbass             16’
 15. Violonbass        16’
 16. Violoncellobass 8’
Spielhilfen
  Koppeln: II/I, I/P, II/P
  Superoctavkoppel II/I
  Fortissimo
  Mezzoforte
  Kalkantenruf
 
                                